Branchennachrichten

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / In welchen Größen kommen Stahlpurlinien normalerweise herein?

In welchen Größen kommen Stahlpurlinien normalerweise herein?

Stahlpfleger sind grundlegende strukturelle Bestandteile in Metallgebäuden, die Dach- und Wandverkleidung bei der Übertragung von Lasten auf Primärrahmen stützen. Das Verständnis ihrer typischen standardisierten Größen ist entscheidend für effiziente Design, Beschaffung und Konstruktion.

1. Dominante Profiltypen und Tiefenbereiche:

C-Purlins (Kanäle): gekennzeichnet durch einen C-förmigen Querschnitt. Die Standardtiefen reichen typischerweise zwischen 100 mm und 12 Zoll (300 mm). Zu den allgemeinen Tiefen gehören 4 ", 5", 6 ", 7", 8 ", 9", 10 ", 11" und 12 Zoll.

Z-Purlins: verfügen über einen Z-förmigen Querschnitt, der Vorteile für die Nestung und kontinuierliche Spannweiten bietet. Die Standardtiefen reichen üblicherweise zwischen 4 Zoll (100 mm) bis 12 Zoll (300 mm), mit den gleichen typischen Inkrementen wie C-Purlins (4 ", 5", 6 ", 7", 8 ", 9", 10 ", 11", 12 ").

2. Flansch- und Beinabmessungen:

Die Breite der oberen und unteren Flansche (für C-Purlins) oder der Beine (für Z-Purlins) korreliert mit der Tiefe. Gemeinsame Flansch-/Beinbreiten fallen im Allgemeinen in diese Bereiche:

102 mm (41 mm) bis 4 Zoll (102 mm): Kleinere Breiten sind typisch für leichtere oder flachere Purlins.

2 1/2 Zoll (64 mm), 3 Zoll (76 mm) und 4 Zoll (102 mm) sind sehr weit verbreitet über das Tiefenspektrum.

Die Lippe (Rückkehrbein oder Versteifung) am Ende des Flansches beträgt üblicherweise eine Höhe von 13 mm bis 1 Zoll (25 mm). Standardlippenhöhen wie 19 mm (19 mm) werden häufig angegeben.

3. Materialdicke (Messgerät):

Die Stahlpurlin -Dicke wird durch Messgerät (GA) oder Dezimalzoll/Millimeter angegeben. Gemeinsame Messgeräte sind:

14 Gauge (~ 0,0747 in / 1,90 mm): Leichter Standard, verwendet für kürzere Spannweiten oder leichtere Lasten.

12 Gauge (~ 0,1046 in / 2,66 mm): am häufigsten für einen weiten Bereich von Anwendungen.

10 Gauge (~ 0,1345 in / 3,42 mm): Wird für längere Spannweiten, schwerere Lasten (wie Schnee) oder höhere Windbedingungen verwendet.

Die Dicke wirkt sich direkt auf die Lasttransportkapazität des Stahlpurlins aus. Ingenieure wählen Messgeräte basierend auf Strukturberechnungen.

4. Längen:

Stahlpullinien werden in der Regel auf bestimmte Projektlängen geformt, basierend auf dem Abstand und den Entwurfsanforderungen des Gebäudes.

Sie werden üblicherweise in einzelnen Längen über eine Bucht geliefert (z. B. 20 Fuß, 25 Fuß, 30 Fuß, 35 Fuß, 40 Fuß oder 6 m bis 12 m).

Abgelöste Verbindungen sind Standardpraxis, bei denen sich die Purlins über Träger (wie Sparren oder Girt) überlappen, normalerweise je nach Tiefe und Ladung 300 bis 600 mm (300 mm bis 600 mm). Dies ermöglicht kontinuierliche Spannweiten länger als ein einzelnes Stück.

Butt -Spleiße mit Steckverbindern werden ebenfalls verwendet, aber seltener als Läden für Standardanwendungen.

5. Standardisierung und Anpassung:

Große Hersteller produzieren Stahlpurlinien für etablierte Industriestandards (wie ASTM -Standards in Nordamerika, EN -Standards in Europa oder spezifische nationale Codes). Dies gewährleistet Konsistenz in Abmessungen, mechanischen Eigenschaften und Qualität.

Während die oben aufgeführten Profile und Tiefen-/Flanschbreitenkombinationen die typischen und leicht verfügbaren Standardgrößen darstellen, können Hersteller häufig benutzerdefinierte Tiefen oder eindeutige Profile für spezielle Projekte herstellen. Die Standardgrößen bieten jedoch erhebliche Kosten und Vorlaufvorteile.

Wichtige Überlegungen zur Auswahl:

Die optimale Größe von Stahlpurlinien für ein bestimmtes Projekt wird nicht nur durch Verfügbarkeit bestimmt. Es ist ein Ergebnis von Berechnungen für Bauingenieurwesen unter Berücksichtigung:

Span: Abstand zwischen primären Stützen.

Abstand: Abstand zwischen benachbarten Stahlpurlins.

Konstruktionslasten: Totes Ladungen (Gewicht von Dach/Wand), lebende Ladungen (Wartung, Ausrüstung), Umgebungslasten (Windhub, Schneeakkumulation) und seismische Lasten.

Verkleidungsart: Gewicht und Spannfähigkeit des Dach- oder Abstellgleismaterials.

Anforderungen an die Baukodex: Lokale Vorschriften bestimmen Mindestkonstruktionsstandards.


Stahlpullinien werden überwiegend in standardisierten C- und Z -Profilen mit Tiefen im Bereich von 100 bis 12 Zoll (100 mm bis 300 mm), Flansch-/Beinbreiten üblicherweise zwischen 1 5/8 "und 4" (41 mm bis 102 mm) und Dickungen typischerweise 14, 12 oder 10 Gauge hergestellt. Diese Standardgrößen, die für die Erfüllung der anerkannten Branchenspezifikationen hergestellt wurden, bieten eine kostengünstige und leicht verfügbare Lösung für die überwiegende Mehrheit der vorgefertigten und strukturellen Stahlgebäudeanwendungen. Die endgültige Größe muss immer von einem qualifizierten Bauingenieur ermittelt werden, der auf den Lastanforderungen und der Geometrie des spezifischen Projekts basiert.