Umfassende Anwendungs- und technische Analyse von Stahlstrukturstrahlsäulensystemen in modernen Lagerwerkstätten, vorgefertigten Gebäuden und Geflügelhauskonstruktionen
Stahlkonstruktionen Mit ihren herausragenden Vorteilen von hoher Stärke, leichtem Selbstgewicht, hervorragender Plastizität und Zähigkeit, hoher Industrialisierungsniveau, schneller Konstruktionsgeschwindigkeit, erheblichen umfassenden Vorteilen und Übereinstimmung mit nachhaltigen Entwicklungsprinzipien sind zu einer der dominierenden strukturellen Formen im modernen Industrie- und Zivilbau geworden. Unter ihnen spielt das Stahlkonstruktionsstrahl-Säulensystem, das als "Skelett" und "Rückgrat" des gesamten strukturellen Rahmens dient, eine unverzichtbare Kernrolle in bestimmten Gebäudetypen wie moderne Lagerworkshops, vorgefertigte Gebäude und flexible Räumungsleistungen und flexible Räumungsleistungen und flexible, räumliche Leistungsfähigkeit. Dieser Artikel befasst sich mit den umfassenden Anwendungsszenarien, wichtigen technischen Punkten, Entwurfsoptimierungsmethoden und zukünftigen Entwicklungstrends von Stahlstrahlsäulensystemen in diesen drei Arten von Gebäuden, die detaillierte Analysen mit praktischen Fallreferenzen bieten.
I. Kernvorteile und Anwendungsgrundlage für Stahlstrahlsäulensysteme
-
Außergewöhnliche mechanische Leistung:
- Hochfestes Traging: Im Vergleich zu herkömmlichen Stahlbetonkonstruktionen besitzt Stahl ein Verhältnis von sehr hoher Festigkeit zu Gewicht (z. B. Q355B Stahlrenditestärke von ≥ 345 MPa, ungefähr das 10-fache der axialen Druckfestigkeit von C30-Beton). Auf diese Weise können Stahlstrahlsäulensysteme größere Lasten mit kleineren Querschnitten tragen, wobei die Mitgliedergrößen erheblich reduziert werden und wertvolle Gebäudelaum freigesetzt werden.
- Ausgezeichnete Duktilität und Zähigkeit: Die gute Plastizität und Zähigkeit von Stahl ermöglichen es ihm, wesentliche Energie durch plastische Verformung bei extremen Belastungen wie Erdbeben oder Stürmen zu absorbieren, was ein brüchiges strukturelles Versagen wirksam verhindert. Dies verbessert die allgemeine seismische und windfeindliche Leistung des Gebäudes und entspricht den strengen Anforderungen des GB 50011 -Code für seismisches Design von Gebäuden.
- Einheitliche Materialeigenschaften: Stahl ist homogen und isotrop und bietet stabile und zuverlässige mechanische Eigenschaften. Sein Verhalten stimmt gut mit Rechenmodellen überein und sorgt für eine hohe Designgenauigkeit.
-
Industrialisierung und Präfabrikation:
- Fabrikpräzisionsfertigung: Stahlsäulen, Balken (einschließlich Feststoff-Web-H-Träger, Fachertründer usw.) und deren Verbindungsknoten können mit hoher Präzision (Genauigkeit auf Millimeterebene einhalten, die GB 50755 "Code für die Konstruktion von Stahlkonstruktionen") in modernen Fabriken basierend auf detaillierten Entwurfsauszeichnungen. Prozesse umfassen Schneiden, Bohrungen, Schweißen, Glätten und Oberflächenbehandlung (z. B. Schussstrahlen, Antikorrosionsbeschichtung). Dies gewährleistet eine stabile, kontrollierte Qualität und beseitigt Qualitätsschwankungen und Umweltauswirkungen, die mit nassen Arbeiten vor Ort verbunden sind.
- Standardisierung und Modularisierung: Erleichtert das standardisierte und serialisierte Design von Komponentenabschnitten, Spezifikationen und Verbindungsmethoden und ermöglicht eine großflächige Batch-Produktion. Unterstützt die Fabrikvorfabrikierung großer Module oder Einheiten (z. B. Säulenstrahl-Rahmenbaugruppen, gesamte Raummodule), wodurch die Konstruktionseffizienz und die Verkürzungspläne signifikant verbessert werden.
-
Schnelle Baugeschwindigkeit:
- Trockene, schnelle Baugruppe: Vorgefertigte Komponenten werden vor Ort hauptsächlich unter Verwendung von hochfesten Schrauben (z. B. Sechskantschrauben der Klasse 10.9s) oder Schweißen (z. B. Gasabschweißen) zusammengestellt. Dies beseitigt die Wartezeit für Betonhärtung (typischerweise 28 Tage) und minimiert Störungen durch unerwünschtes Wetter (z. B. niedrige Temperaturen, leichter Regen).
- Parallele Handelsarbeit: Die schnelle Installation der Primärstruktur ermöglicht frühe Arbeitsplätze für andere Geschäfte (Verkleidungsinstallation - Farbstahlblätter, Sandwichplatten; MEP -Rough -Ins; Innenausstattung) und ermöglicht eine stark parallele Konstruktion. Die Gesamtprojektdauer kann um 30%-50%reduziert werden.
-
Hohe räumliche Flexibilität:
- Langspannfähigkeit: Stahlstrahlsäulensysteme (insbesondere in Kombination mit Weltraumbinder oder Gittern) können leicht säulenfreie Zehn- oder sogar Hunderte von Metern erzielen. Dies beseitigt Obstruktionen der Innensäulen (z. B. für Gabelstaplerverkehr, Produktionsleitungslayout, Geflügelgeräteanordnung) und maximiert die Raumnutzung.
- Flexible Säulengitterlayout: Der Säulenabstand (üblicherweise 6-12 m oder größer) kann flexibel entsprechend den Funktionsbedürfnissen (z. B. Logistik-Gangbreite, Platzierung der Geräte, Käfig-Layout in Geflügelhäusern) eingestellt werden und bietet eine große Freiheit für die Grundrissorganisation.
- Erleichterung der Modifikation und Ausdehnung: Das klare Struktursystem und der Lastpfad führen nachfolgende Ergänzungen (Böden, Erweiterungen) oder interne Layout ändert sich relativ einfach, wobei minimale Auswirkungen auf die vorhandene Struktur sind.
-
Grüne Nachhaltigkeit:
- Hohe Recyclingbarkeit: Stahl verfügt über eine Recyclingrate von mehr als 90%, was sich mit den Prinzipien der kreisförmigen Wirtschaft übereinstimmt. Schrottstahl kann wieder geschlossen werden, wodurch der Bauabfalldruck auf die Umwelt reduziert werden kann.
- Ressourceneffizienz: Leichte Natur reduziert die Anforderungen des Fundamentmaterials. Die Fabrikproduktion minimiert nasse Arbeiten vor Ort, senkt den Wasserverbrauch und die Erzeugung von Bauabfällen. Schnelle Konstruktionsgeschwindigkeit verkürzt den Energieverbrauchszyklen und die Umweltauswirkungen vor Ort.
- Treiber der Bauindustrie: Fungiert als Kerntechnologie, die die Industrialisierung der Bauarbeiten (vorgefertigte Gebäude) unterstützt und mit nationalen Strategien in Einklang mit der Förderung des grünen Gebäudes und der intelligenten Konstruktion übereinstimmt.
Ii. Eingehende Analyse von Anwendungsszenarien und technischer Aufschlüsselung
(A) Moderne Lagerarbeitswerkstätten (Logistikzentren, Fabriken, große Lagerhäuser)
Stahlstrahlsäulensysteme dominieren die moderne Lagerhaltung und bieten die zentrale strukturelle Zusicherung für effiziente Logistikbetrieb und eine großflächige Lagerung.
-
Kernanwendungsanforderungen und technischer Fokus:
- Massiver säulenfreier Raum:
- Technische Implementierung: Portalrahmen -Struktursysteme werden häufig verwendet. Dieses System besteht aus sich verjüngten H-Abschnitts-Säulen (Querschnitt optimiert basierend auf Biegemomentdiagrammen-größer an der Basis, oben kleiner) und verjüngter H-Abschnitt-Sparren (kleiner am Kamm, größer an Abhaufen), die durch starrkräftige Verbindungen (typischerweise Endplatten mit hohen Bolzen) verbunden sind, um seitliche Kraft zu bilden. Säulenbasen werden normalerweise als festgesteckt, um Momente freizugeben und die Grundlagen zu senken.
- Span -Fähigkeit: Die wirtschaftlichen Spannweiten reichen von 18 bis 36 m für Standard-Portalrahmen. Die Optimierung oder Verwendung von Girldener/Spalten ermöglicht Spannweiten von mehr als 50 m.
- Räumlicher Nutzen: Beseitigt Innensäulen und bietet einen ungebremkten Platz für den dichten Speicher mit hoher Bay-Racking (z. B. VNA-Racks), einen reibungslosen Betrieb effizienter Logistikgeräte (hochrangige Gabelstapler, AGVs) und die Installation/Ausführung automatisierter Speicher- und Abrufsysteme (AS/RS).
- Schwere tragende Kapazität:
- Lasttypen: Muss einem signifikanten Dach-/Wandsystem selbstgewichtig (einschließlich Isolierung, PV-Panels), Windlasten (insbesondere Auftrieb), Schneebelastungen, Kranlasten (Auslegerkrane, Overhead-Kranen), Bodenbelastungen aus dichten Racking (in mehrstöckigen Gebäuden) und potenziellen Vibrationslasten des Geräts standhalten.
- Entwerfen wichtige Punkte: Berechnen Sie alle Lasten und Kombinationen pro GB 50009 "Lastcode für die Gestaltung von Gebäudestrukturen" genau. Entwurfsspalte/Strahlabschnitte genau basierend auf Moment-, Scher- und Axialkrafthüllkurven, um die Angemessenheit für Festigkeit und Stabilität (Gesamt- und lokales Knicken) pro GB 50017 "Standard für die Gestaltung von Stahlkonstruktionen" zu gewährleisten. Durchführen detaillierter Finite -Elemente -Analyse (FEA) Überprüfung kritischer Knoten (z. B. Kranklammern, Kranstrahlträger).
- Beleuchtungs- und Belüftungsbedürfnisse:
- Technische Integration: Entwerfen Sie große Dachlichter (mit FRP- oder PC-Paneelen), die sich mit Stahldachblättern abwechseln, um gleichmäßig natürliches Licht einzuführen, wodurch der Verbrauch der Beleuchtungsenergie erheblich reduziert wird. Verwenden Sie natürliche Beatmungsgeräte (Turbinen oder statische Motorhaube) oder kombinieren Sie sich mit Seitenwandlamellen, um die Beatmung der Stapel-Effekt zu erzeugen und die Innenverkehr zu verbessern.
- Dachanpassungsfähigkeit:
- Bauintegrierte Photovoltaik (BIPV): Stahldächer bieten eine flache, starke Basis für verteilte PV -Systeme. Das Design muss zusätzliche Ladungen aus PV -Panels (~ 0,15 kN/m²), Windlasten und Wartungslasten enthalten. PV-Montage-Schienenverbinder vor dem EMBED.
- Große Geräteinstallation: Die Dachkonstruktion muss Befestigungsbedingungen und Ladungen für große Belüftungseinheiten, Kühltürme und Rohrhalterungen aufnehmen.
- Massiver säulenfreier Raum:
-
Wichtige technische Detailanalyse:
- Abschnitt Optimierung: Umfangreiche Verwendung von sich verjüngten H-Abschnitten, Optimierung der Webtiefe und der Flanschbreite basierend auf der Momentverteilung für minimale Materialverbrauch. Verwenden Sie Knickrestined Braces (BRBS) oder exzentrisch versportete Frames (EBFs), um die laterale Steifheit zu verbessern.
- Crane Runway System: Schwere Workshops erfordern dedizierte Kran-Landebahnstrahlen (geschweißte H-Abschnitte oder Kastenträger), um Kranradlasten und horizontalen Bremskräften zu standhalten. Entwerfen Sie streng pro Crane Duty-Klasse (A1-A8), um die Ermüdungsleistung zu gewährleisten. Für die Installation von Schienen (Geradheit, Messgerät) hohe Präzision erforderlich.
- Verbindungsdetails: Portalrahmen-Strahl-Säulenverbindungen verwenden häufig Endplatten mit hochfesten Schrauben (Schlupf- oder Lagertyp). Das Design muss sicherstellen, dass die gemeinsame Starrheit dem Prinzip "Starker gemeinsames, schwaches Komponenten" entspricht. Spleiß- und Verbindungen erfordern ein detailliertes Design.
- Feuer & Korrosionsschutz: Lagerhäuser sind typischerweise Klassen -D/E -Gebäude, die Stufe 2 Feuerwiderstand erfordern (Säulen: 2,0H, Sparren: 1,5H). Achieve via thick/thin fireproofing coatings, fireproof board encasement, or fire-resistant steel per GB 50016. Corrosion protection involves hot-dip galvanizing (avg. thickness ≥85μm) or high-performance coating systems (zinc-rich epoxy primer micaceous iron oxide epoxy intermediate polyurethane topcoat), with special attention to joints, cut edges, and welds.
- Foundation Design: Leichtes Stahlgewicht reduziert die Fundamentanforderungen; Verwenden Sie häufig isolierte Fundamente (RC oder Stapel). Berechnen Sie die Säulenbasenreaktionen genau (axial, Scherung, Moment) unter Berücksichtigung der Windhub -Effekte.
(B) vorgefertigte Gebäude (modularer Bau, Containergebäude, Prefab -Gehäuse)
Stahlstrahlsäulensysteme sind von zentraler Bedeutung für die Industrialisierung der Bauarbeiten und zeigen einzigartige Vorteile in hochmodularen vorgefertigten Gebäuden.
-
Kernanwendungsanforderungen und technischer Fokus:
- Hohe Modularität und Integration:
- Technische Implementierung: Unter Verwendung des Strahls-Skeletts wird das gesamte Gebäude in der Fabrik in standardisierte, funktionsspezifische volumetrische modulare Einheiten (z. B. Küche, Bad, Schlafzimmer, Korridormodule) zerlegt. Die interne Struktur (Säulen, Balken, Balken, Bodenrahmen), Hüllsysteme (Wände, Dach), MEP -Dienste und Innenausstattung sind während der Fabrikvorfabrikation stark in jedes Modul integriert.
- Transport & Erektion: Die Modulabmessungen haften streng an Standardbehältergrößen (z. B. 12 m x 3 m x 3 m) für den Straßen-/Meerentransport. Die Arbeiten vor Ort umfassen hauptsächlich mit verschraubten/geschweißten Verbindungen von Modul zu Modul, Service-Anschlüssen, Verbindungsversiegelung und minimaler externer Finishing.
- Konstruktionsgeschwindigkeit & Qualität:
- Geschwindigkeitsvorteil: Die Fabrikvorfabrikation erfolgt gleichzeitig mit der Site Foundation -Arbeit. Nach der Abgabe, Modul-Erektion, Verbindung und Inbetriebnahme sind schnell. Ein mehrstöckiger Gebäudeumschlag kann innerhalb von Wochen geschlossen werden. Die allgemeine Reduzierung des Zeitplans kann 60% gegenüber herkömmlichen Bauarbeiten überschreiten.
- Qualitätssicherung: Stabile Fabrikumgebung, hohe Mechanisierung/Automatisierung (z. B. Roboterschweißen, CNC-Bearbeitung), präzise Prozesskontrolle, hohe dimensionale Genauigkeit und stabile Materialqualität verbessert die Qualität der gesamten Gebäudequalität, die Luftdichtheit, die Wasserdichtheit und die Haltbarkeit und reduzieren die Fehlern an den Standort.
- Designflexibilität und kombinatorische Vielfalt:
- Standardisierung und Anpassung: Basierend auf standardisierten Strahlsäulengittern (z. B. 3M x 6 m) und Modulschnittstellen, Gebäude mit verschiedenen Layouts, Höhen und Formen (z. B. Terrassenhäuser, Wohnblöcke, Studentenwohnheime, medizinischen Einheiten, Camp-Strukturen) können flexibel versammelt werden. Das Stapeln und Offssmodulen erzeugt reichhaltige architektonische Kompositionen.
- Überlegene strukturelle Leistung:
- Seismic & Wind Resistance: Stahlrahmen besitzen von Natur aus eine gute Duktilität. In modularen Gebäuden fungiert jedes Modul als starre Box, und zuverlässige Zwischenmodulverbindungen (Bolzenschreibertasten) bilden eine integrale räumliche Struktur mit hervorragender Gesamtsteifigkeit und seismischer/Windleistung, insbesondere für seismische Zonen und Taifunbereiche.
- Anpassungsfähigkeit an komplexe Standorte: Leichtes Gewicht reduziert die Fundamentanforderungen, ideal für herausfordernde Gelände wie Hügel, Bergbauablagen oder eingeschränkte temporäre Standorte.
-
- Hohe Modularität und Integration:
-
Wichtige technische Detailanalyse:
- Struktur der Moduleinheit: Verwendet typischerweise eng verteilte Säulen-/Strahlrahmen oder panedierte Konstruktionen (kaltgeformte Stahlbolzenwändebodenbalken). Ingloser Eckspalten (SHS oder H-Sektionen) bieten primäre Trag- und Hebepunkte. Ober- und untere Strahlen rahmen das Modul ein. Die Wandstollen verbinden sich sicher mit Säulen/Strahlen (Selbstbohrungen oder blinden Nieten).
- Intermodul-Verbindungstechnologie:
- Vertikale Verbindung: Der obere Modul des unteren Moduls wird über hochfeste Schrauben (z. B. M20/M24) über Verbindungen oder Endplatten mit dem oberen Modul unteren Strahlen verbunden. Scherschlüssel (Stahlplatten, Abschnitte) Übertragungshorizontale Scherung.
- Horizontale Verbindung: Benachbarte Modulkantensäulen werden über Spleißplatten und hochfeste Schrauben angeschlossen. Verbindungslücken mit feuerbewertetem Dichtmittel (z. B. Rockwool, Firestop Caulk).
- Kritische Verbindungen: Eckverbindungen, Korridorverbindungen und Treppenhaus -Schnittstellen erfordern ein spezielles Verstärkungsdesign, um eine zuverlässige Lastübertragung zu gewährleisten.
- MEP -Integration & Schnittstellen:
- Fabrikvorintegration: Alle HLK-Dienste für Wasserversorgung, Entwässerung, elektrische (Stromversorgung/Daten) und HLK sind in den Modulwänden/Bodenhohlräumen/Decken präzise vorgefertigt, geführt, verbunden und getestet.
- Site Quick Connect: Die Module verfügen über standardisierte Stubs vorangestellter Dienstprogramme (Wasser, Strom, Luft) mit Schnellverbindungen (Cam-Lock-Kupplungen, Luftfahrtstopfen) für die schnelle Feldverbindung, wobei die Installationszeit und Fehler minimiert werden.
- Komfort & Energieeffizienz:
- Isolierung: Wände, Dach, mit Hochleistungsisolierung gefüllte Böden (Rockwool, Glasfaser, PUR/PIR-Schaum, 100-200 mm dick), um eine hohe thermische Leistung zu gewährleisten (U-Wert ≤ 0,3 W/(m² · k)). Die Details der Wärmeleitunterbrechung sind kritisch.
- Luftdichtheit: Die Fabrikproduktion und Präzisionsversiegelung erreichen im Vergleich zu herkömmlichen Builds weit überlegene Luftdichtheit, reduzieren die Wärmeüberbrückung und den Energieverlust, die Verbesserung des Komforts und die Senkung der Betriebsenergie.
- Fire & Sound Trennung: Strikte Brandabteilungen pro GB 50016. Mehrschichtige Wand-/Bodenbaugruppen mit Brand-Gipstafel, Beschichtungen und Rockwool-Isolierung erreichen erforderliche Brandbewertungen (z. B. tragende Wände 1-2H). Mehrschichtkonstruktion und belastbare Verbindungen verbessern die Luft und wirken die Schalldämmung (RW ≥ 50 dB).
(C) Moderne Geflügelhäuser (intensive landwirtschaftliche Einrichtungen)
Moderne Geflügelhäuser erfordern strenge Umweltkontrolle, Biosesicherheit, Haltbarkeit, schnelle Konstruktion und Kosteneffizienz, wodurch Stahlstrahlsäulensysteme zur optimalen Lösung machen.
-
Kernanwendungsanforderungen und technischer Fokus:
- Langspanner & großer Raum:
- Technische Implementierung: Leichte Portalrahmen (Spannweite 12-24 m) oder Strahlsäulenrahmen sind häufig. EVE-Höhen typischerweise 3-5 m oder höher (z. B. für mehrstufige Käfigsysteme), um Geräte, Luftzirkulation und Zugang zu Arbeitern aufzunehmen.
- Räumlicher Nutzen: Säulenfreier Raum erleichtert die Installation, den Betrieb und die Wartung großer automatisierter Systeme (Fütterungsleitungen, Wasserversorgungsleitungen, Eiernetzgurte, Entfernungssysteme, Umgebungssteuerungen).
- Strenge Umgebungskontrolle:
- Wärmeisolierung: Genauige Kontrolle der inneren Temperatur (Küken: 35 ° C, Erwachsene: 18-24 ° C) und Luftfeuchtigkeit (50-70%) sind kritisch. Verbund-Sandwich-Paneele (EPS/PU/PIR-Kern, 75-150 mm dick) oder Doppelhautsysteme mit Isolierung, die vom Stahlrahmen getragen werden, bieten eine überlegene thermische Leistung (U-Wert ≤ 0,4 W/(m² · k)) und reduzieren die Energiekosten.
- Enge und Belüftung: Erfordert hohe Bauen-Dichtheit (Verhinderung von Entwürfen, Vogel-/Nagetiereintritt) gekoppelt mit einer starken mechanischen Beatmung (Tunnelbelüftung, Kreuzventilation). Das Stahlskelett bietet eine robuste Unterstützung großer Lüfter (> 1,4 m Durchmesser), Verdunstungskühlkissen und Einlassöffnungen. Das strukturelle Design muss für die Vibration und Sicherheit des Lüfters berücksichtigen.
- Korrosionsbeständigkeit und Reinigbarkeit:
- Hochkorrosive Umgebung: Hohe Ammoniakkonzentrationen (NH₃), Wasserstoffsulfid (H₂s), Kohlendioxid (CO₂), kombiniert mit hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit, erzeugen eine extrem korrosive Atmosphäre.
- Korrosionsschutzstrategie: Alle Stahlkomponenten (Säulen, Strahlen, Purlins, Girts) erfordern den höchsten Schutz:
- Hauptmethode: Vollständige Heißtip-Galvanisierung (HDG) (durchschnittliche Zinkbeschichtung ≥ 85 μm, ISO 1461) für einen überlegenen Opferschutz.
- Verbesserter Schutz: Wendensbeständige Decklackien (z. B. Polyurethan, Fluoropolymer) über HDG für kritische Bereiche oder Hochkorrosionszonen (Säulenbasen auf Bodenebene, Innenstrahlen/Säulen) auftragen.
- Materialauswahl: Bevorzugte Verwendung von Verwitterungsstahl (z. B. Q355NH).
- Interne Verkleidung: Innenwände sollten glatte, korrosionsresistente, leicht waschbare/desinfizierbare Materialien (z. B. PVC-Paneelen, vorgelackter Stahl, Edelstahl) verwenden, um die Ablagerung der Ablagerung zu minimieren und eine gründliche Hygiene für die Biosektorität zu gewährleisten.
- Schnelle Konstruktion und Kostenkontrolle: Die industrialisierte Baugeschwindigkeit von Steel verkürzt die Ausbauzeit des Landes und beschleunigt die Kapitalrendite. Standardisierte Design und Materialoptimierung helfen dabei, die Gesamtkosten zu kontrollieren.
- Strukturelle Sicherheit und Zuverlässigkeit: Müssen schweren Gerätenlasten (mehrstufige Käfige), Windbelastungen (insbesondere in offenen Bereichen), Schneebelastungen und potenzielle Münzentfernungsgeräte standhalten. Das strukturelle Design muss robust sein.
-
- Langspanner & großer Raum:
-
Wichtige technische Detailanalyse:
- Korrosionsbewusstes Design: Vereinfachen Sie strukturelle Formen, um komplexe Gelenke, Spalten und Bereiche zu minimieren, die schwer zu beschichten/zu warten. Vermeiden Sie Abschnitte, die zum Einfangen von Feuchtigkeit/Trümmern anfällig sind. Heben Sie die Säulenbasen auf Betonwegen, um einen direkten Kontakt mit feuchten Böden zu verhindern.
- Integration des Lüftungssystems:
- Fan -Montage: Entwerfen Sie robuste Betonpolster oder Stahlrahmen an Giebel-/Endwänden, um große axiale Lüfter zu stützen, unter Berücksichtigung von Vibrationen und Winddruck. Installieren Sie Vogelbildschirme über Lüfteröffnungen.
- Kühlpolsterwand: Das Kühlkissenende erfordert eine starke Rahmenstruktur, um Pad -Module und Wassersystemgewicht zu stützen. Stellen Sie eine effektive Abdichtung/Versiegelung um Pads sicher.
- Einlasslüftungsöffnungen: Geben Sie ausreichende Öffnungen in Dach-/Seitenwänden mit zuverlässigen Montagepunkten für motorisierte/manuelle Entlüftungsmechanismen an.
- Präzise Gerätelastberechnung: Berücksichtigen Sie genau Gewichte und dynamische Belastungen aus automatisierten Fütterungs-/Wasserversorgungssystemen, mehrstufigen Käfigen (einschließlich Viehgewichtsgewicht), Ei-Sammelsystemen und Mundentfernungssystemen (Scrapers/Förderer). Eine enge Koordination mit Ausrüstungslieferanten ist unerlässlich.
- Dachentwässerung & Wasserdichtung: Entwerfen Sie eine ausreichende Dachneigung (≥ 5%) für einen schnellen Regenwasserabfluss. Verwenden Sie stehende Nahtdachsysteme oder Großkorrugationsblätter mit zuverlässiger Unterlagen, um die Wasserdichtheit unter dem Unterdruck durch Beatmung zu gewährleisten.
- Biosicherheit Details: Versiegeln Sie die Kreuzung zwischen Stahlsäulenbasen und dem inneren Betonbodenplatte akribisch (z. B. Silikondichtmittel), um zu verhindern, dass Dünger darunter einsickerisch ist. Formen Sie abgerundete Buchten (R ≥ 50 mm) an Wandbodenverbindungen für einfache, gründliche Reinigung ohne tote Ecken.
III. Häufige wichtige technische Punkte in Design, Herstellung und Konstruktion von Stahlstrahlsäulensystemen
-
Strukturanalyse und Design:
- Modellierung und Berechnung: Verwenden Sie professionelle Stahl -Design -Software (z. B. PKPM, SAP2000, ETABS, STAAD.PRO, TEKLA -Strukturen) für 3D -Modellierung, Lastanalyse (statisch, dynamisch, thermisch), Berechnung der internen Kraft, Mitglied des Mitglieds (Festigkeit, Steifheit, Stabilität) und das Konstruktion.
- Code Compliance: Strenge an chinesische Codes festhalten: GB 50017, GB 50009, GB 50011, GB 50016, GB 50661 "Code für das Schweißen von Stahlkonstruktionen", JGJ 82 "Technische Spezifikation für Hochfestigkeitsschraubenverbindungen von Stahlkonstruktionen" usw. usw.
- BIM -Implementierung: BIM (Building Information Modeling) ist zunehmend ein wesentlicher Bestandteil von Stahlprojekten und ermöglicht das visuelle und Informationsmanagement während des gesamten Designs, Detaillierens, Herstellungen und Erektionen, effektives Lösen von Zusammenstößen und Verbesserung der Genauigkeit/Effizienz.
-
Detaillierung und Herstellung:
- Details (Ladenzeichnungen): Entwickeln Sie detaillierte Konstruktionszeichnungen, Verbindungsdetails, Komponentenverschachtelung (Bestimmung von Schneidabmessungen, Schweißvorbereitungen), Materiallisten und Herstellungszeichnungen (Teil-/Baugruppen-/Erektionszeichnungen) basierend auf Entwurfsdokumenten. Muss genau Herstellungsprozesse, Transportbeschränkungen und Erektionssequenzen berücksichtigen.
- Materialauswahl und Inspektion: Verwenden Sie Stahl, die den nationalen Standards (GB/T 700 "Carbon Structural Steels", GB/T 1591 "hohe Stärke mit niedriger Legierung struktureller Stähle)) oder Projektspezifikationen (Q235B, Q355B, Q390, Q420 usw.). Erfordern Sie Mühlenzertifikate bei Liefer- und Durchführung von Probenahme/Tests (mechanische Eigenschaften, chemische Zusammensetzung) wie angegeben. Korrosionsschutzmaterialien müssen die relevanten Standards entsprechen.
- Fabrikherstellung:
- Schneiden: CNC -Flamme/Plasma -Schneiden, Laserschnitt, Sägen nach hoher Präzision.
- Bohrungen: CNC-Bohrmaschinen, 3-Achsen-Bohrer für Schraubenlöcher (Positionsgenauigkeit ± 0,5 mm).
- Montage & Schweißen: Automatische Montagemaschinen mit H-Strahl, untergetauchter Lichtbogenschweißen sorgen für die Qualität der Hauptschweißnähte (Flansch-/Hinternschweißungen). Schweißen streng pro qualifiziertes Schweißverfahrenspezifikationen (WPS). Schweißer müssen zertifiziert werden.
- Glätten: Mechanische (Flanschglätter) oder thermische Richtige zur Kontrolle der Verzerrung.
- Oberflächenvorbereitung & Beschichtung: Schleifschließung/Reinigung bis SA 2.5 (GB/T 8923.1). Tragen Sie das angegebene Beschichtungssystem (Primer, Zwischenprodukt, Topcoat) und Dicke durch Sprühen auf. Umweltbedingungen (Temp, Luftfeuchtigkeit, Taupunkt) müssen einhalten.
- Versuchsversammlung: Führen Sie Vorbereitungen in Fabrik für komplexe Verbindungen oder große Baugruppen durch, um die Genauigkeit der Herstellung zu überprüfen.
-
Feldeinrichtungstechniken:
- Foundation Inspektion: Überprüfen Sie genau die Grundachsen, Höhen und Ankerschraubenpositionen/-abmessungen (Toleranz ± 2 mm). Vollständige Übergabeakzeptanz.
- Komponentenlieferung und Speicher: Planen Sie Transportwege und Lagerbereiche (Level, solide). Speichern Sie Komponenten durch Erektionsequenz, um Schäden/Verformungen zu verhindern. Klare Identifizierung wesentlich.
- Hebeplan: Entwickeln Sie einen detaillierten Hebungsplan, der Sequenz, Hebepunkte (spezielle Lugs), Kranauswahl, Radius und Sicherheitsmaßnahmen angeben. Führen Sie Liftprüfungen für große/unangenehme Komponenten durch.
- Erektionsverfahren:
- Säulenerrichtung: Positionierung → vorübergehende Verbreitung (Guy -Drähte, Requisiten) → grobe Ausrichtung (Level, Lot) → Ankerschraubenanziehen → Feinanpassung (obere Ebene, Lot) → Installation → endgültige Befestigung (Fubern/Anziehen).
- Strahl Erektion: Anheben → Temporärer Anschluss (Driftstifte, Schrauben) → Pegel einstellen, Ausrichtung, Abstand → hochfestes Bolzen-Schlupf-Anziehen → Finale Anziehen → Schweißen (falls erforderlich).
- Vermessung & Ausrichtung: Während der gesamten Erektion kontinuierlich. Verwenden Sie Präzisions -Theodoliten, Ebenen, Gesamtstationen und Laserflecken, um Achsen, Höhen und Lots (pro GB 50205 "zur Akzeptanz der Konstruktionsqualität von Stahlkonstruktionen) zu überwachen.
- Hochfestes Verschrauben: Streng folgende Spezifikationen: Faying-Oberflächenvorbereitung (explodiert für Schlupfkritische, Reibungskoeffizient ≥ 0,45) → Lochausrichtung → anfängliche Anziehen (50% des endgültigen Drehmoments) → endgültiges Anziehen (Drehmoment oder Verdrehung der Nussverkleidung). Verwenden Sie kalibrierte Drehmomentschlüssel/Elektrowerkzeuge. Aufzeichnungen beibehalten.
- Feldschweißen: Aufrechte Wind-/Wetterbildschirme (kritisch für gasgeschirmtes Schweißen). Schweißnahe streng pro WPS. Vorheizen (dicke Platte), Nachheiz- oder Spannungsabbau (hochfestes Stahl mit niedrigem Alloy) auftragen. Führen Sie visuelle Inspektion und nicht zerstörerische Tests (UT/RT) durch. Sicherstellen Sie sichere, stabile Zugangsplattformen für erhöhtes Schweißen.
- Sicherheit und Haushalt: Strikte Sicherheitsvorschriften für die Arbeit in Höhe, Heben und vorübergehender Macht durchsetzen. Bereitstellung sicherer Zugang, Leitplanken, Sicherheitsnetze. Implementieren Sie Brandschutz- und Sturzschutzmaßnahmen. Aufrechterhaltung der Sauberkeit der Standorte.
Iv. Brandschutz- und Korrosionsschutz (Beschichtungstechnologien) für Stahlstrahlsäulensysteme
Dies sind Kernsicherung für die Sicherheit und Haltbarkeit von Stahlkonstruktionen.
-
Brandschutz (Schlüsseltechnologie):
- Anforderungen des Brandwiderstands (FRR): Bestimmt durch GB 50016 basierend auf Gebäudetyp/Belegung und Strukturelement (Säule, Strahl, Boden). Z. B. Stufe 2 Industrie: Säulen 2.0H, Balken 1,5H; Stufe 1 Wohngebäude: Säulen 3H, Strahlen 2H). Die Stahlfestigkeit nimmt mit Temperatur schnell ab (~ 2/3 -Verlust bei 600 ° C).
- Primärschutzmethoden:
- Feuerfeste Beschichtungen:
- Zementlich (intumeszierend): Anorganische Bindemittel (Zement, Gips, Vermiculit). Dicke Beschichtungen (15-50 mm). Bildet eine harte Isolierschicht. Frr> 3H möglich. Langlebig, im Freien/Feuchtigkeit geeignet. Schwere, schlechte Ästhetik.
- Dünn/ultradünner Film (intumeszierend): Organische Harze Expandler/Char -Formers. Dünne Schichten (3-7 mm). Erweitert 10-50x, bildende isolierende kohlenstoffhaltige Schaumstoff. FRR typischerweise ≤ 2,5H. Gute Ästhetik, einfache Anwendung. Verwitterung/langfristige Stabilität erfordert Aufmerksamkeit.
- Feuerfeste Board -Hülle: Verwendet Gypsum Board, Calcium Silicat Board, Vermiculite Board, Keramikfaserplatine, die über Framing oder Klebstoffe angebracht sind. Schnelle, trockene Installation, einfache Wartung. Nimmt mehr Platz ein.
- Beton-/Mörtelumschließung: Cast-in-Place-Beton oder besprühtes feuerresistive Material (SFRM) -Kaser-Mitglieder. Stabiler, langlebiger Schutz. Schwere, langsame Konstruktion.
- Bauingenieurwesen (Wasserkühlung/Füllung): In seltenen Fällen (z. B. Mega -Säulen) verwendet die interne Wasserzirkulation/-kühlung.
- Feuerresistenter (FR) Stahl: Legierter Stahl (MO, CR, NB usw.) hält ≥ 2/3 der Ertragsfestigkeit von Raumtemperatur bei 600 ° C. Reduziert/beseitigt den angewandten Schutz, ist jedoch kostspielig.
- Feuerfeste Beschichtungen:
- Auswahl und Anwendung: FRR -Anforderungen, Mitgliederform, Gebäudegebrauch (Korrosion), Kosten und Ästhetik müssen berücksichtigt werden. Die Anwendungsqualität ist von größter Bedeutung: Beschichtung/Boardendicke muss die Spezifikation erfüllen, einheitlich sein und fest ohne Hohlräume/Delaminierung festhalten.
-
Korrosionsschutz (Schlüsseltechnologie):
- Korrosionsmechanismus und Umgebung: Stahl unterliegt in Gegenwart von Feuchtigkeit, Säuren, Alkalien, industriellen oder marinen Atmosphären einer elektrochemischen Korrosion (rostend). Geflügelhäuser, Küstenpflanzen und chemische Einrichtungen sind sehr ätzend.
- Schutzentwurfsprinzip: Folgen Sie ISO 12944 "Farben und Lack - Korrosionsschutz von Stahlstrukturen durch Schutzlacksysteme", um die Korrosivität zu kategorisieren (C2 Mild - C5 -I Industrial schwere/c5 -m -Marine schwere), definieren Sie die Lebensdauer der Ziel Lebensdauer (z. B. 15, 25 Jahre) und wählen Sie ein geeignetes Beschichtungssystem.
- Primärschutzmethoden:
- Metallische Beschichtungen:
- HOT-DIP GALVANISION (HDG): Eintauchen in Stahl in geschmolzene Zink (~ 450 ° C) bildet Zink-Eisen-Legierungsschichten reine Zinkschicht. Bietet hervorragende Barriere und kathodischer Schutz. Steuerbare Dicke (typischerweise ≥85 μm). Langes Leben (z. B.> 20 Jahre C3). Niedrige Wartung. Bevorzugt für Geflügelhäuser, Außenelemente. Leistung über 200 ° C betroffen.
- Thermalspray Zink/Aluminium (TSZA): Bogen- oder Flammensprühen von Zn/Al -Draht bilden poröse Metallic -Beschichtung, versiegelt. Langlebige, Feldanwendbar/reparierbar. Geeignet für große/Feldkomponenten.
- Schutzlacksysteme:
- Hochleistungsbeschichtungssysteme: Multi -Coat -System: Primer (Adhäsion/kathodischer Schutz/Passivierung - z. B. Zink -reiches Epoxid, Zn -≥ 80%), Zwischenschicht (Barriere/Dicke -Aufbau - z. Die gesamte Trockenfilmdicke (DFT) ist kritisch (z. B. ≥240 μm für C4). Anspruchsvolle Anwendung (Surface Prep SA 2.5, Umweltkontrolle, Wiederherstellungsintervalle). Erfordert regelmäßige Inspektion/Wartung.
- Verwitterungsstahl: Niedriger Alloy-Stahl (Cu, P, Cr, Ni) bilden stabile, schützende Oxidpatina ("Rost") in geeigneten Atmosphären. Wird hauptsächlich für exponierte architektonische/strukturelle Elemente (Brücken, Fassaden) verwendet. Nicht geeignet für anhaltend nasse, saure oder chloridreiche Umgebungen. Höhere anfängliche Kosten.
- Kathodischer Schutz: Hauptsächlich für untergetauchte/vergrabene Strukturen (Pfeiler, Pipelines); selten in Gebäuden eingesetzt.
- Metallische Beschichtungen:
- Verbindungsschutz: Verbindungsschutz: Behandeln Sie die Faying -Oberflächen für verschraubte Verbindungen umgehend nach der Vorbereitung. Reinigen Sie die Schweißnähte gründlich nach dem Schweißen und Rekat mit Primer/Zwischen-/Topcoat. Achten Sie besonders auf Bolzenköpfe, Lochkanten. Schützen Sie die Beschichtungen während des Transports, der Handhabung und der Erektion vor Schäden.
V. Entwicklungstrends und Herausforderungen
-
Trends:
- Hochleistungs-Stahleinführung: Erhöhte Verwendung von Q420, Q460 Hochfesten Stähle, feuerresistenten (FR) Stahl, Verwitterungsstahl und korrosionsbeständigen Stahl (z. B. niedrig-alloy-CR/Ni-Stähle) zur Gewichtsreduzierung, schlankeren Abschnitten, verbesserter Haltbarkeit und vereinfachtem Schutz.
- Verbindungsinnovation: Entwicklung effizienterer, zuverlässiger, installierbarer Verbindungen (z. B. Blindschrauben, Scherstudentschmelzkombinationen, selbstverriegelte Schrauben). Förderung von Roboterschweißen/automatisierter Inspektion.
- Struktursystemoptimierung und Hybridisierung: Stahlbeton-Verbundkonstruktionen (SRC-Säulen, Verbundplatten), mit Beton gefüllte Stahlrohr (CFT), Stahlplattenwände (SPSW) zur Nutzung von Materialstärken. Integration von Langspannen-Raumstrukturen (Kabel Kuppeln, Zugsysteme) mit Strahlsäulenrahmen.
- Vertiefung der Digitalisierung und Intelligenz:
- BIM-gesteuerter Design: BIM-Einführung aus der konzeptionellen Designphase für die multidisziplinäre Zusammenarbeit.
- Smart Detailing & Fabrication: AI-betriebene automatisierte Details, vernetzte CNC-Geräte, intelligentes Nisten/Planung.
- Smart Construction Sites: Komponente RFID/BIM -Modellverfolgung, Drohneninspektionen, KI -Überwachung der visuellen Sicherheitsüberwachung, digitale Zwillinge, die die Erektion leiten.
- Grün- und Kohlenstoffneutralität:
- Lebenszyklusbewertung (LCA): Quantifizierung des CO2 -Fußabdrucks und der Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus (Materialprodukte, Konstruktion, Verwendung, EOL/Recycling).
- Grüner Stahl: Förderung des EAF-Stahls (Electric Bogenofenofen) unter Verwendung von Schrott (Lower CO2 vs. BF-BoF), Exploration von DRI-Technologien auf Wasserstoffbasis.
- Erneuerbare Integration: Engere Integration von Stahldächern mit BIPV, die Gebäude in Energieerzeuger verwandelt.
- Erhöhte Modularisierung und Präfabrikation: Modulare Konstruktion entwickelt sich zu größeren Gebäuden (> 10 Stockwerke) und komplexeren Funktionen. Höhere Integrationsebenen (Struktur, Hüllkurve, Mate, Oberflächen).
-
Herausforderungen:
- Brandschutzkosten-Leistungsbetrag: Feuerwache Kosten können hoch sein, insbesondere für große/komplexe Strukturen. Hochleistungsmaterialien/strukturelle Feuerlösungen benötigen Kostenoptimierung.
- Langzeitschutz bei schwerer Korrosion: Das Erreichen sehr langer Lebensdauer (> 30 Jahre) mit geringer Wartung in extremen Umgebungen (Chemiepflanzen, Meeres, Hochzeitgefühl) bleibt eine Herausforderung.
- Fähigkeiten und Arbeitsmangel: Die Nachfrage nach qualifizierten Konstruktionen aus strukturellen Stahl, Detailern, Schweißinspektoren und Aufrunden übertrifft die Schulungskapazität.
- Standard- und Code -Updates: Eine zeitnahe Überarbeitung/Entwicklung von Design-, Herstellungs- und Erektionscodes/Standards ist erforderlich, um neue Materialien, Technologien und Systeme aufzunehmen.
- Anfängliche Kostenwahrnehmung: Die Überwindung des Eigentümers konzentriert sich auf die anfänglichen Stahlkosten (trotz niedrigerer Lebenszykluskosten und überlegener Vorteile) erfordert eine stärkere Förderung der LCC -Prinzipien (Lebenszykluskalkente).
Stahlkonstruktionsstrahl-Säulensysteme, die ihre inhärenten überlegenen mechanischen Eigenschaften nutzen, ein hohes Potenzial für industrielle Präfabrikation, erstaunliche Baugeschwindigkeit, flexible räumliche Anpassungsfähigkeit und herausragende grüne Nachhaltigkeit, sind tief in den Stoff moderner Warenhaus-Workshops, vorgefertigte Gebäude und Ranghäuser eingebettet. Sie sind die Kernmotoren, die diese Sektoren zu höherer Effizienz, höherer Qualität, niedrigeren Kosten und verbesserten Umweltleistung treiben. Bei der Lagerhaltung schaffen sie den für eine effiziente Logistik wesentlichen säulenfreien Raum. Bei der Vorbereitung leiten sie die Industrialisierungsrevolution an; In der Geflügelzucht stützen sie die moderne, intensive, umweltkontrollierte Haltung.
Mit Blick auf die Zukunft werden Fortschritte in leistungsstarken Materialien, digitalen Technologien (BIM, Smart Manufacturing, Smart Sites), neuartige Verbindungsmethoden und grünen Prinzipien weiterhin eine noch größere Vitalität, Anpassungsfähigkeit und bemerkenswerte umfassende Vorteile für Stahlstrahlsäulensysteme in diesen Domänen freischalten. Stahlkonstruktionen verkörpern "leichte, schnelle, qualitativ hochwertige, wirtschaftliche, grüne" Prinzipien werden anhaltend einen Kernwert für die Produktion, das Leben und die ökologischen Räume der modernen Gesellschaft schaffen. Um Herausforderungen wie Brandschutz, Korrosionsschutz, Facharbeitsknorme und Kostenwahrnehmung, konzertierte Anstrengungen aus Industrie, Wissenschaft, Forschung und Nutzern zu bewältigen, sind die technologischen Innovationen, die Verfeinerung von Standards und die Aktualisierung von Denkweisen zu fördern. Dies wird das Potenzial von Stahlstrahlsäulensystemen vollständig auslösen und erheblich zur Schaffung sicherer, effizienter, komfortablerer und wirklich nachhaltiger zukünftiger Gebäude beitragen.